Zypern als Innovationsstandort: Ein unterschätztes EU-Drehkreuz für deutsche Unternehmen

Zypern hat sich in den vergangenen Jahren still und strategisch zu einem der dynamischsten Innovationsstandorte innerhalb der Europäischen Union entwickelt.

 

Die Mittelmeerinsel bietet nicht nur ein attraktives steuerliches Umfeld, sondern auch eine Vielzahl an nationalen und EU-konformen Förderprogrammen, die gezielt auf Technologie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung ausgerichtet sind. Für deutsche Unternehmen – ob Start-up, Mittelständler oder Konzern – ergeben sich daraus neue, greifbare Chancen für Wachstum und Internationalisierung.

 

EU-konform und strategisch vernetzt

Die nationale Investitionsagentur Invest Cyprus agiert als zentrale Schnittstelle zwischen Regierung, Wirtschaft und internationalen Investoren. #

Ihre Strategie ist klar: Zypern soll zur europäischen Basis für internationale Technologieunternehmen werden.

 

Dazu gehören:

  • Fast-Track-Verfahren für Unternehmensgründung und Fachkräfte
  • Steuerliche Vorteile, darunter das IP-Box-Regime und eine Körperschaftssteuer von 12,5 %
  • Strategische Partnerschaften mit Ländern wie Indien, den USA, Brasilien und Saudi-Arabien
  • Kooperationen mit Universitäten, Inkubatoren und Organisationen wie Tech Island und AMCHAM Cyprus

Diese Maßnahmen zeigen Wirkung:

Der ICT-Sektor ist heute der am schnellsten wachsende Wirtschaftsbereich Zyperns und trägt über 10 % zum Bruttoinlandsprodukt bei. Über 1.200 IT-Unternehmen sind aktiv, davon rund 800 neu angesiedelt.

Förderprogramme: Praxisnahe Unterstützung für Innovation

Ein Beispiel für die Innovationspolitik Zyperns ist das Förderprogramm STEP, das mit einem Budget von 10 Millionen Euro die industrielle Umsetzung innovativer Ideen unterstützt.

 

Gefördert werden unter anderem:

  • Aufbau moderner Produktionsstätten

  • Technologische Infrastruktur für neue Produkte

  • Schulung und Qualifizierung von Fachkräften

  • Qualitätssicherung und Zertifizierungen

Das Programm ist Teil der EU-Kohäsionspolitik und steht auch Unternehmen offen, die in Kooperation mit zypriotischen Partnern agieren. Für deutsche Unternehmen bedeutet das: Sie können über lokale Joint Ventures oder Projektbüros Zugang zu EU-Fördermitteln erhalten – ohne den Hauptsitz verlagern zu müssen.

 

Internationale Anerkennung und wirtschaftliche Dynamik

Zyperns Wirtschaft wächst überdurchschnittlich:

2024 lag das BIP-Wachstum bei 3,4 % – deutlich über dem EU-Durchschnitt.

Die Arbeitslosenquote sank auf unter 5 %, und die Staatsverschuldung liegt stabil unter 65 % des BIP.

Der ICT-Sektor allein generiert über 4 Milliarden Euro jährlich und schafft zehntausende Arbeitsplätze.

Internationale Unternehmen wie LTIMindtree, Plug & Play, Tenstorrent und Semrush haben bereits Standorte auf der Insel eröffnet.

Auch deutsche Unternehmen zeigen zunehmendes Interesse – insbesondere in den Bereichen Medizintechnik, GreenTech, Softwareentwicklung und Energieinfrastruktur.

 

Impulsvortrag am 28. August: Fördermittel im Fokus

Am 28. August 2025 veranstalten wir enen Impulsvortrag, der genau diese Themen beleuchtet:

 

„Zypern als Innovationsstandort: EU-Förderprogramme und Chancen für deutsche Unternehmen“

 

Die Referentin ist eine deutsche Strategin mit über 15 Jahren Erfahrung in EU-Förderprogrammen und lebt in Limassol. Sie zeigt auf, wie deutsche Unternehmen – auch ohne vollständige Verlagerung – von Zyperns Förderlandschaft profitieren können.

📍 Online-Event | 🕕 18:00 Uhr | 🎤 Live, keine Aufzeichnung

Anmelden

 

Fazit: Zypern als EU-Förderdrehkreuz mit Zukunft

Zypern ist mehr als ein attraktiver Lebensstandort.

 

Die Insel entwickelt sich zu einem strategischen Knotenpunkt für Innovation, Digitalisierung und nachhaltiges Wachstum – und bietet deutschen Unternehmen einen Zugang zu Fördermitteln, Märkten und Talenten, der in dieser Form einzigartig ist.

 

Wer frühzeitig handelt, kann sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern.